Klimaschutzkonzept Melle

Die Stadt Melle engagiert sich seit Jahren aktiv für den Klimaschutz. Im Bereich der städtischen Liegenschaften wurden verschiedene energieeffiziente Maßnahmen durchgeführt. Die Nutzung regenerativer Energien wurde ausgeweitet und im Ergebnis die durchschnittliche Pro Kopf CO2-Emission minimiert. Die Stadt Melle hat das Thema Klimaschutz in den Fokus der Öffentlichkeit gehoben und klargestellt, dass jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beitragen kann: Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände, kleine und große Wirtschaftsunternehmen, sowie die Stadtverwaltung selbst.


Klimaschutzkonzept Melle

Für die Stadt Melle ist der Klimaschutz eine Aufgabe, die breit aufgestellt sein muss, um erfolgreich sein zu können. Sie erfordert ressortübergreifendes Handeln. Unternehmen, die Energie einsparen und ressourcenschonend produzieren; Privatinitiativen, die Nahwärmeverbundsysteme betreiben; Privatinvestoren, die Photovoltaikanlagen betreiben, mittelständische Unternehmungen, die klimaverträgliche Produkte herstellen oder Produktionsverfahren anwenden oder Energieberater, die ihre Kunden zum klimaschonenden Bauen und Wohnen beraten.

Download Integriertes Klimaschutzkonzept 2024

Die Stadt Melle hat 2024 ein integriertes Klimaschutzkonzept beschlossen, das auf die aktuellen Gegebenheiten - Klimakrise, verschärfte Vorgaben für Treibhausgasreduktion und Erreichung der Klimaneutralität - eingeht. Alle thematisch relevanten Handlungsfelder werden hierbei betrachtet und aufgezeigt, wie das Ziel der Klimaneutralität für Melle erreichbar ist. Hierfür wurden lokale Energie- und Treibhausgasbilanzen erstellt, inklusive einer Übersicht über die Energieverbräuche und THG-Emissionen nach Sektoren und der Anteile der verschiedenen Energieträger. Zudem wurden Klimaschutz-Potenziale ermittelt, Szenarien zur Erreichung der Klimaneutralität entwickelt und Klimaschutzmaßnahmen identifiziert und priorisiert. Das Konzept wurde unter der Beteiligung und Mitwirkung von Bürger*innen und Akteur*innen (wie der Unternehmerschaft) erarbeitet und mit Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden.



Überblick der Klimaschutz-Aktivitäten

2025

  • Erstellung einer Nachhaltigkeitsbroschüre für Melle (prioritäre Maßnahme aus Klimaschutzkonzept)
  • Teilnahme an der Earth Hour
  • Vorstellung des Abschlussberichts zur Wärmeplanung
  • 2024

  • Erarbeitung der Kommunalen Wärmeplanung mit Workshops
  • Vorstellung und Beschluss des integrierten Klimaschutzkonzepts Melle mit Maßnahmenkatalog
  • Teilnahme an der Earth Hour
  • Verleihung Klimaschutzpreis
  • 2023

  • Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzepts Melle mit Akteursbeteiligung
  • Teilnahme an der Earth Hour
  • Verleihung Klimaschutzpreis
  • 2022

  • Verstetigung des Klimaschutzmanagements mit weiterer halber Stelle
  • 1. Klima-Jugendkonferenz durchgeführt
  • 2021

  • kommunales Energiemanagement wird fortgeführt
  • 2020

  • 1. Klima-Jugendkonferenz wird geplant
  • 2019

  • zahlreiche öffentliche E-Ladesäulen errichtet
  • Verstetigung des Energie- und Klimaschutzmanagements mit halber Stelle
  • 2018

  • Förderrichtlinie "Ladeinfrastruktur für Elektroautos"
  • Ausgewählte Klimaschutzmaßnahme beantragt
  • 2017

  • Untersuchung "Umweltfreundliche Mobilität in der Stadtverwaltung"
  • energetische Schulung für städtische Hausmeister
  • 2016

  • Anschlussvorhaben "Handlungskonzept Kommunaler Klimaschutz Stadt Melle"
  • Verleihung Klimaschutzpreis
  • Energiebericht 2015
  • 2015

  • Energiefahrradtour
  • Teilnahme an der Earth Hour
  • Verleihung Klimaschutzpreis
  • Vorträge zum Thema Energiesparen
  • Energiebericht 2014
  • 2014

  • Bildungsstandort Klimaturm Melle-Buer
  • Energiefahrradtour
  • Teilnahme an der Earth Hour
  • Hausmeisterschulung
  • Energieberatungen
  • LED Tauschtage
  • 2013

  • Einstellung Klimaschutzmanagerin
  • Bezug von Ökostrom für alle städtischen Liegenschaften.
  • 2012

  • Vorstellung 2. CO2- und Energie-Bilanz (Bezugsjahr 2010)
  • Kooperationspartner der DBU-Kampagne "Haus sanieren - profitieren!"
  • 2011

  • Energiefahrradtour
  • Vorstellung 1. CO2- und Energie-Bilanz (Bezugsjahr 2008)
  • Erstellung des Meller Solarpotenzialkataster zur Nutzung für die Bürger
  • Beschluss für die Umsetzung von Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes
  • 2010

  • Klimaschutzkonzept: Vorstellung des "Handlungskonzept Kommunaler Klimaschutz Stadt Melle"
  • 2009

  • Energetische Sanierungen durch das Konjunkturpaket II
  • 2008

  • Klimaworkshop / 10 Punkte Programm
  • Verleihung des Klimaschutzpreises zusammen mit einem Energieversorger
  • 2001

  • Thermografieaktion
  • 1999

  • Förderprogramm "Sonne und Wind"
  • 1996

  • Jährliche Erstellung des Energieberichtes der städtischen Liegenschaften
  • 1994

  • Verwaltungsinterner Arbeitskreis Energie